Naturschutzgebiet Gimbsheimer Altrhein
Alte Karten und Funde belegen, dass Gimbsheim noch vor ca 1000 Jahren direkt am Rhein gelegen war, während es heute ca 2 Km vom Diesem entfernt ist. Bevor die Rheinufer befestigt wurden, floss der Fluss in weit ausladenden Mäandern, (Link zu: Alte Landkarten) die sich fast bei jedem Hochwasser ein neues Bett suchten, Richtung Norden. Etwa im 6. Jahrhundert begann der natürliche Abschnürungsprozess des heutigen Eich-Gimbsheimer Altrheins. 1966 wurde das Altrheingebiet teilweise und seit 1979 vollständig unter Naturschutz gestellt. Insgesamt umfasst es eine Fläche von 274 ha und ist mit seinen Verlandungs- und Uferzonen, seinen Schilf und Wasserflächen ein bedeutender Lebensraum, für die Tier- und Pflanzenwelt geworden. Das Gebiet stellt eines der grössten zusammenhängenden Röhrichtgebiete Mitteleuropas dar. Von zahlreichen bedrohten Vogelarten wird es als Brutplatz genutzt, Zugvögel benutzen es als Rast- und und Überwinterungsmöglichkeit. Viele gefährdete Pflanzenarten sind hier noch zu finden.
(Bilder, Auflistung von Pflanzen >> wird demnächst eingestellt)
Das NSG beginnt an der nördlichen Seite unmittelbar an der Umgehungsstraße (L437) von Gimbsheim, pflanzt sich halbkreisförmig nach Süden fort und endet am nördlichen Ortsrand von Eich.
Link zu: Unterschutzstellungsverordnungen mit Karten
Wegen seiner Wichtigkeit hat das NSG das Prädikat: Important Bird Area" erhalten.
Das Vogelschutzgebiet ist in zwei Gebiete eingeteilt (nördliches und südliches) und insgesamt noch weiter ausgedehnt als das eigentliche NSG Eich-Gimbsheimer Altrhein
(siehe Link unten)
Link zu: Vogelschutzgebiete mit Karten und Bildern
Nachfolgend einige Bilder aus dem NSG Eich-Gimbsheimer Altrhein