Vogelschutzgebiete

Vogelschutzgebiet Süd
(zum Vergrössern, anklicken)

Vogelschutzgebiet
Nr. 6216-401 Eich-Gimbsheimer Altrhein, Südbogen
(Gebietsauswahl vom 02. Juli 2002)

Flächengröße
568 ha
Landkreise
Alzey-Worms

Kurzcharakterisierung
Im vom Strom abgeschnittenen Mäanderbogen hat sich im Zuge der fortgeschrittenen Verlandung das größte Schilfröhricht am Oberrhein ausgebildet. Die kleine Restwasserfläche (Mondsee-Stadium) fällt im Laufe der Vegetationsperiode zu großen Teilen trocken. Im Innenbogen des Altrheins und im oberstromigen Bereich sind größere Wasserflächen durch Kiesabbau entstanden; die typische Gewässer- und Verlandungsvegetation ist dort nur stellenweise entwickelt.

Purpurreiher
(Ardea purpurea)
 
Rohrweihe
(Circus aeruginosus)
 
 
Blaukehlchen
(Luscinia svecica)
 
Wasserralle
(Rallus a
quaticus)
 
Beutelmeise
(Remiz pendulinus)
 
 
Rohrschwirl
(Locustella luscinioides)
 
Bild
Schilfrohrsänger
(Acrocephalus schoenobaenus)
 
Zwergdommel
(Ixobrychus minutus)
 
Schwarzmilan
(Milvus migrans)
 
Eisvogel
(Alcedo atthis)
 
Drosselrohrsänger
(Acrocephalus arundinaceus)
 
Schwimmvögel

 
Kranich
(Grus grus)
 




Besondere Schutzwürdigkeit
Zusammen mit dem Kühkopf-Altrhein und den Feuchtgebieten im Oppenheimer Unterfeld stellt der Eich-Gimbsheimer Altrhein inkl. des Nordbogens (s. dort) einen bedeutenden Schwerpunkt auentypischer Biotope am nördlichen Oberrhein dar. Das artenreiche Spektrum röhrichtbewohnender Vogelarten weist besonders individuenstarke Populationen auf.

Schutzziele und -maßnahmen
Erhaltung der Gewässer- und Verlandungsbiotope. Vermeidung von Störungen bzw. Besucherlenkung und -information.


 

 

Vogelschutzgebiet Nord
(zum Vergrössern, anklicken)





Vogelschutzgebiet
Nr. 6216-301 Eich-Gimbsheimer Altrhein, Nordbogen
(Meldegebiet seit 1983)


Flächengröße
110 ha
Landkreise
Alzey-Worms

Kurzcharakterisierung
Nordteil des Schilfröhrichts im Mäanderbogen bei Eich-Gimbsheim; angrenzend Pappel- und Weidenbestände (vgl. Meldevorschlag 6216-401).


Rohrweihe
(Circus aeruginosus)
 
 
Blaukehlchen
(Luscinia svecica)
 
Schilfrohrsänger
(Acrocephalus schoenobaenus)
 
Wasserralle
(Rallus a
quaticus)
 
Zwergdommel
(Ixobrychus minutus)
 
Purpurreiher
(Ardea purpurea)
 
Schwimmvögel

 
Kranich
(Grus grus)
 
Schwarzmilan
(Milvus migrans)
 
Rotmilan
(Milvus milvus)
 
Eisvogel
(Alcedo atthis)
 



Besondere Schutzwürdigkeit
Teil des überregional bedeutsamen Rheinauen-Biotopkomplexes mit dem Kühkopf-Altrhein und den Feuchtgebieten im Oppenheimer Unterfeld. Zusammen mit dem Südbogen des Eich-Gimbsheimer Altrheins größtes Schilfgebiet in Rheinland-Pfalz mit landes- und z.T. bundesweit bedeutsamen Beständen röhrichtbewohnender Vogelarten.

Schutzziele und -maßnahmen
Erhaltung der Gewässer- und Verlandungsbiotope. Vermeidung von Störungen; Besucherlenkung und -information.